Screenshots
www.ts-werkstatt.de
Pannonia-Express
Der Pannonia-Express
(PE) verkehrte ab Sfpl 1957, trug diesen Namen aber erst ab 1958 und war auf
Anregung der MAV eingeführt worden. Er bediente die Relation Berlin – Prag –
Budapest – Bukarest – Sofia um einen halben Tag versetzt zum
Balt-Orient-Express, zu dem er eine wichtige Ergänzung darstellte.
Auch
hier waren durch den langen Laufweg einzelne Wagen und Wagengruppen nur auf
Teilstrecken sowie Kurswagen unterwegs. Da das Zugpaar stets bei Tageslicht auf
DDR-Gebiet zu beobachten, der Wagenpark aus Fahrzeugen der BDZ, MAV, CSD, DR
und zeitweise auch der CFR und JZ zusammengestellt und dementsprechend
besonders interessant war, wurde er auch bildlich wie kaum ein anderer
internationaler Schnellzug dokumentiert. Nun aber zu den Screens:
|
Se
zeigen den D 370 PE Sofia – Berlin in Dresden-Neustadt mit Originalwagenreihung
1987/88: Hinter
der Lok läuft ein WR der CSD, gefolgt von einem B und AB der DR
als Wagengruppe aus Prag, daran schließt sich die Budapester Wagengruppe mit
je einem A, B, Bc und WL der MAV an und
last but not least aus Sofia kommend zwei Bc, ein WL und noch
ein Bc der BDZ sowie am Schluss ein WL der DR. |
|
|
|
Der D
371 PE passiert Frauenhain im Sommer 1988. Ein
Jahr später hat sich die Garnitur deutlich verändert, DR-Fahrzeuge waren nur
als Bedarfswagen oder als Verstärker im Wfpl. vorgesehen. Immerhin waren die
Zielbahnhöfe der Wagengruppen an der einstellenden Bahnverwaltung abzulesen. Die
Gruppe Berlin – Budapest wird aus je einem WL, B und A der MAV gebildet und
bei Bedarf um einen an der Zugspitze laufenden Liegewagen Bc oder – wie hier
– AcBc der MAV verstärkt. Von Berlin bis Bukarest laufen je ein AB und Bc der
CFR, gefolgt vom Zugstamm Berlin – Sofia, bestehend aus 2 Bautzener 26,4 m
langen Bc(-86) und einem WL der BDZ. Der am
Schluss laufende Zugteil Berlin – Prag, war deutlich länger als im Vorjahr
und wurde aus einem AB, zwei B und dem obligatorischen WR der CSD gebildet. |
|
|
|
|
|
|
|
Zwar nicht
ganz so bunt, aber sicherlich noch viel interessanter sah der Gegenzug D 371
im Sfpl. 1976 aus. Noch waren die internationalen Schnellzüge zwischen Berlin
und Desden fest in der Hand der Dampftraktion in Form der Baureihe 01, sei es
nun in ihrer klassischen Gestalt oder als kohlegefeuerte Rekolok 01.5.
Dresdens 01 137 beschleunigt in Berlins grüner Lunge zwischen Eichgestell und
Grünauer Kreuz ein dutzend Wagen, davon je ein B (außerplanmäßig), A und B
der MAV als Wagengruppe Berlin – Budapest, ein WL war im Sfpl. 1976 in dieser
Gruppe nicht vorgesehen. Von Berlin bis Sofia laufen je ein B, AB und WL der
CSD, Bc der BDZ und Dg der DR. Highlight ist allerdings der WR der DR, ein
Schürzenwagen der Bauartgruppe 39, der zusammen mit den am Schluss laufenden
B, AB und B der CSD bis Prag im Zugverband verbleibt und ein stilvolles
Reiseerlebnis verspricht. Wie so viele Eisenbahnfreunde scheint auch die
Spotter-Cam (Taste 4) des TS der deutschen Dampflokkönigin zu Füßen zu
liegen. |
|
|
|
|