Screenshots

www.ts-werkstatt.deHerzlichHe

 

Ostsee-Express

 

Nachdem es schon ab Sfpl. 1953 Kurswagen Berlin – Kopenhagen in Eil- bzw. Schnellzügen zwischen Berlin und Warnemünde gegeben hatte, wurde ab Sfpl. 1957 wieder eine durchgehende Nachtverbindung Berlin – Kopenhagen eingerichtet, wie es sie schon vor dem zweiten Weltkrieg gegeben hatte. Allerdings musste das nun als D 115/116 Ostsee-Express (OE) bezeichnete Zugpaar bis zum Wfpl. 1962/63  den Umweg über Neubrandenburg nehmen, da die Lloydbahn zwischen Lalendorf und Waren (Müritz) sowie zwischen Kargow und Neustrelitz nach 1945 als Reparationsleistung von den Sowjets demontiert worden war. Erst ab Sfpl. 1963 konnte die Strecke Neustrelitz – Lalendorf wieder durchgehend befahren werden, wodurch sich die Entfernung und damit auch die Fahrzeit deutlich reduzierten. Ab 1965 gab es einen

WL-Kurswagen Moskwa – Kopenhagen und ab Sfpl. 1971 einen AB-Kurswagen München – Kopenhagen der DB, welcher südlich von Berlin im Sassnitz-Express (SE) gefahren wurde. Vom Sfpl. 1973 bis Wfpl. 1982/83 wurde der Laufweg des OE auf München – Berlin – Kopenhagen ausgedehnt. Dabei bekam er im Abschnitt München - Berlin  die neuen Zugnummern D 308/309, im Abschnitt Berlin – Kopenhagen D 328/329 und übernahm südlich Berlins das Einsatzkonzept des SE. Vom Jfpl. 1983 bis zum Ende der Eisenbahnfährverbindung Warnemünde – Gedser im September 1995 fuhr der D 328/329 mit weitgehend unverändertem Einsatzkonzept zwischen Berlin und Kopenhagen über Neustrelitz – Waren (Müritz) – Güstrow – Rostock – Warnemünde – Gedser. Nun aber zu den Screens:

Der D 329 Ostsee-Express im Jfpl. 1985/86 bestand aus vier Wagengruppen. An der Spitze läuft ein WL der SZD Kopenhagen – Moskwa (nur Sa, im Sfpl. auch Mo und Do), gefolgt von je einem WL und AB sowie bis Ende Oktober, zum Jahreswechsel und ab Anfang März, sonst nur bei Bedarf, einem B der DR (Kopenhagen – Berlin), die ab Berlin-Lichtenberg im Flügelzug D 1319 des SE nach Berlin-Zoo gelangen. Im Binnenverkehr läuft die Wagengruppe Rostock – Berlin mit einem AB und drei B oder Bmh der DR. Am Schluss laufen ein AB und ein Bmh Neustrelitz – Berlin. Diese sind mit dem Gegenzug D 328 bis Neustrelitz und von dort als D 2028 nach

Neubrandenburg gelaufen, um die Vier-Tore-Stadt in dieser Fahrplanlage weiterhin an Berlin anzubinden, nachdem der D 318 SE ab Jfpl. 1985/86 über Greifswald gefahren wurde. Oben links kommt die Rangierlok der BR 106 am Fähranleger in Warnemünde, wenn auch nur für wenige Meter, zu Schnellzugehren. In der Mitte und unten ist der D 329 in Bergfelde (bei Berlin) zu sehen.