Screenshots
www.ts-werkstatt.de
Schnellzüge Köln – Zwickau, Köln –
Dresden und Leipzig – Krakow mit Kurswagen Köln - Krakow
Bereits
zum Sfpl. 1957 war neben dem Nachtschnellzugpaar Kattowice – Berlin auch ein
Tagesschnellzugpaaer Leipzig – Wroclaw eingeführt worden, der ab 1969 nach
Przemysl verlängert wurde, nachdem er in den Vorjahren unterschiedliche
Ausgangs- und Zielbahnhöfe aufwies. In den Sfpl 1971 und 1972 war in das
letztgenannte Zugpaar auch ein Liegewagen der PKP als Kurswagen Krakow – Hoek
van Holland mitgeführt worden. Seit 1973 waren in den D 484/485 auch Sitzwagen
der DB und/oder PKP als Kurswagen Krakow – Aachen bzw. Krakow – Köln
eingereiht, die ab/bis Leipzig im Nachtzug Zwickau (Sachs) – Köln geführt
wurden. Nachdem der Zuglauf 1979 wieder auf die Relation Leipzig – Krakow
gekürzt wurde, war er ein Jahr später nach Rzeszów verlängert worden, wobei das
Zugpaar für einen Fahrplanabschnitt (1987/88) sogar bis/ab Magdeburg gelaufen
ist. Ab Jfpl 1988/89 wurden die Kurswagen Krakow – Köln nur noch bis/ab Dresden
im D 484/485 geführt.
Zwischen
Dresden und Köln liefen sie im neu eingerichteten D 448/449, wobei die Anzahl
von drei auf sechs erhöht wurde
Nun aber
zu den Screens:
|
Fangen wir zunächst mal bei D
449 Köln – Dresden an, der hier gerade Niederwartha passiert. An der Spitze
ein Bc der PKP, gefolgt von einem AB der DB und vier B der PKP als
Kurswagen-gruppe Köln – Krakow. Daran schließen sich zwei B, ein A, zwei
weitere B, je ein Bc (-85, Bautzen 26,4 m) und WL der DR mit Laufweg Köln –
Dresden an. Der Mitropa-WL verkehrte aber nur während der Leipziger Messe.
Die zweite Reihe von unten zeigt den D 485 in Dresden-Neustadt, auf den die
Kurswagen aus Köln gleich gesetzt werden: je ein A, AB, BR, A und vier B der
PKP. Ganz unten werfen wir einen
Blick auf D 441 Köln – Zwickau, der bis 1988/89 die Krakauer Kurswagen führte
und kurz vor Magdeburg (1986) festgehalten wurde: je ein Bc und WL der DR
(Köln – Leipzig), wobei der auch hier nur währender der Leipziger Messe
laufende WL abweichend vom ZpAR nicht von der DSG gestellt wurde. Dann folgen
zwei B der PKP und ein B der DB (Köln – Krakow), ein Dgs, zwei B, ein A und
zwei B der DR (Köln – Zwickau) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|