Screenshots

www.ts-werkstatt.deHerzlichHe

 

Leningrad-Express

 

Nachdem es schon im Sfpl. 1958 einen E 223/228 Berlin – Kuznica Bialostoka gegeben hatte, ist diese Verbindung zum Sfpl. 1960 als D-Zug wieder aufgenommen worden. Zwischenzeitlich war der Laufweg auf Berlin – Warschau gekürzt worden. Ab Sfpl. 1961 fuhr dieser Zug als ME nach Moskwa, führte aber Kurswagen Berlin – Kuznica Bialostoka. Ab Sfpl. 1963 gab es mit D 224/227 wieder ein eigenständiges Zugpaar Berlin – Kuznica Bialostoka, das neben Wagen auf dem gesamten Laufweg immer auch einen Zugteil Berlin – Warschau mitführte. In Kuznica Bialostoka bestand auch immer Anschluss nach Leningrad über Vilnius. Der bis 1970 immer nur im Sfpl. verkehrende Zug erhielt 1965 die neuen Zugnummern D 1021/1022 und wurde 1967 abermals umnummeriert in D 107/108. Ab Sfpl. 1971 fuhr der D 107/108 nun ganzjährig auf dem Laufweg Berlin – Paris und wurde im Sfpl. nach Warschau verlängert. Dabei bestand der Zug aus zwei, im Sfpl. aus drei Teilen, nämlich Berlin – Aachen, Berlin – Paris und Warschau – Berlin. Nur ein bis zwei Wagen durchquerten die gesamte DDR auf dem Laufweg Warschau –Paris und Aachen, letzterer nur bis 1972. Ab 1973 ist der Zug mit den neuen Nummern D 246/247 auch im Wfpl. nach Warschau gelaufen.

Im Zugteil Warschau – Berlin liefen weiterhin auch Kurswagen Kuznica Bialostoka – Berlin, zu denen ab Sfpl. 1972 zwei bis drei WPW Berlin – Leningrad kamen, so dass es nun möglich war, ohne umzusteigen nach Leningrad zu reisen. Ab Sfpl. 1975 ist der Zuglauf in Paris – Leningrad geändert worden und D 246/247 ganz offiziell als Leningrad-Express (LE) bezeichnet worden. Der einzige Wagen, an den der Zuglauf gebunden wurde, war ein WL der SZD Leningrad – Paris, dessen Aktionsradius im Laufe der Jahre aber immer weiter abnahm, zunächst Leningrad – Köln war er zuletzt nur noch auf der Strecke Leningrad – Hannover unterwegs. Ab Sfpl. 1979 wurde der Zuglauf auf Leningrad – Aachen und ab Sfpl. 1982 auf Leningrad – Köln beschränkt. Die Wagen nach Paris erhielten nun den Status von Kurswagen. Allerdings führte der Zug immer mehr WPW sowie ein bis zwei RIC-WL zwischen Leningrad und Berlin, zu denen sich ab 1980 auch zwei WPW als Kurswagen aus Riga gesellten. Ab Jfpl. 1988/89 wurden die zwischen Leningrad bzw. Riga und Berlin laufenden Wagen bereits in Berlin-Köpenick  aus dem D 246 herausgelöst und als Flügelzug D 2246 nach Berlin-Lichtenberg gefahren bzw. fuhren als D 2247 von Berlin-Lichtenberg nach Berlin-Köpenick und gingen dort auf D 247 über. Ab Jfpl. 1989/90 wurden diese Wagen zusammen mit einem WL Warschau – Berlin sogar zwischen Frankfurt (Oder und Berlin herausgelöst und als D 1246/1247 gefahren.

Zum Jfpl. 1990/91 ist der Zuglauf in Berlin gebrochen worden. Der D 246/247 fuhr nun nur noch als reiner Transitzug Berlin – Köln und führte nur noch im D 247 den WL Hannover – Leningrad als Kurswagen. In der Gegenrichtung war dieser im zum Interregio aufgewerteten D 346 (IR 346) unterwegs. Der LE fuhr nun als D 294/295 Leningrad – Berlin mit bis zehn WPW und einem WL sowie dem WL-Kurswagen von und nach Hannover. Die Wagengruppe Warschau – Berlin und Köln ist entfallen. Heute existiert nur noch eine Kurswagengruppe Berlin – Sankt Petersburg (wie Leningrad wieder heißt) im Moskwa-Express.

Nun aber zu den Screens:

Im Jfpl. 1989/90 wurde der Leningrad-Express zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) in zwei Teilen gefahren. Der Stammzug D 246 LE passiert hier gerade Berlin-Köpenick. An der Spitze läuft nur im Sfpl. und montags und donnerstags ein WL der SZD Leningrad – Hannover, gefolgt von einem Bc der PKP Warszawa – Hannover. Der B der DB läuft im Abschnitt Warszawa – Köln, während für die beiden ebenfalls seit Warszawa im Zug befindlichen B der DR bereits in Berlin Ostbahnhof Endstation ist.

Darunter blicken wir auf den Flügelzug D 1246 Frankfurt (O) – Berlin-Lichtenberg, der außer einem WL der PKP (Warszawa – Berlin) und zwei RIC-WL der SZD (Positionen 2 und 4) ausschließlich aus WPW der SZD gebildet ist. Die Wagen 2 bis 10 kommen aus Leningrad, Wagen 11 und 12 sind Kurswagen aus Riga.

Der Leningrad-Express hatte wie auch andere Züge im Ost-West-Verkehr westlich von Berlin ein ganz anderes Erscheinungsbild, wie hier in Magdeburg-Neustadt zu sehen ist. Je ein BD, AB, WR der DR mit Laufweg Berlin – Hannover, der WL Leningrad – Hannover der SZD, der Bc Warszawa – Hannover der PKPund der B der DB Warszawa – Köln, sowie drei weitere B, ein A und nochmals drei B der DB Berlin – Köln bilden ab Berlin-Ostbahnhof den D 246 LE im Jfpl. 1989/90. Es gab also keinen Wagen, der auf dem gesamten Laufweg des Zuges fuhr. Es verwundert daher auch nicht dass der Laufweg des Zuges ab Jfpl. 1990/91 in Berlin gebrochen wurde.