Screenshots

www.ts-werkstatt.deHerzlichHe

 

Kiew-Express

 

Der D 392/393 Kiew-Express (KE) wurde zum Jfpl. 1986/87 neu eingeführt. Entstanden ist er durch Herauslösen der Kurswagen Kiew – Berlin aus dem Moskwa-Express, die seit 1976 im Sfpl. im Entlastungszug zum ME mitgeführt wurden. Eigentlich übernahm der KE auch das Einsatzkonzept des D 1390/1391 und wurde auch in dessen Fahrplanlage angesiedelt. Die DR reihte ab 1987 in den KE einen WR Berlin – Brest, ab 1988 Berlin – Warschau, ein. Ansonsten liefen bis zu zwölf Weitstreckenpersonenwagen (WPW) der SZD, in den dienstlichen Unterlagen der DR als Schlafwagen 2. Klasse (WLB) bezeichnet, im Zugverband. Ab Jfpl. 1988/89 wurden die Kurswagen nach Minsk und Moskau im Sfpl. wieder als eigenständiger D 1390/1391 gefahren. Ab Jfpl. 1989/90 wurde mit dem aus 12 WPW gebildeten D 1396/1397 ein weiterer Schlafwagenzug Berlin – Kiew eingerichtet, der von Juni bis August jeweils freitags und montags am Morgen in Berlin ankam und am selben Abend wieder zurückfuhr. Zum Jfpl. 1990/91 erhielt der KE die neuen Zugnummern D 298/299, sein nun im gesamten Sfpl. fahrender Entlastungszug die Nummern D 1298/1299. In den neunziger Jahren als D 248/248 geführt, gibt es den Kiew-Express auch im Jahre 2008, allerdings in anderer Fahrplanlage. Nun aber zu den Screens:

Links hat der D 393 Kiew-Express im Winter 1987/88 vor wenigen Minuten den Berliner Ostbahnhof verlassen, als er in Berlin-Wuhlheide bzw. Köpenick abgelichtet wurde. Vor ihm liegen noch rund 1380 Kilometer bis Kiew. Gebildet wird er aus einem WR der DR, der von Berlin bis Brest im Zugverband bleibt und neun WPW, davon drei bei Bedarf, der SZD, die auf der Gesamtstrecke laufen sowie zwei WPW als Kurswagen Berlin – Moskau und ein WPW als Kurswagen Berlin – Minsk.

Rechts kommt der mit der Traditionslok 01 1531-1 bespannte und aus 12 WPW aber ohne WR gebildete Gegenzug sechs Jahre später in Berlin-Köpenick durch. Vieles hat sich geändert. Berlin ist mittlerweile Hauptstadt eines vereinten Deutschland, die Reichsbahn ist in der Deutsche Bahn AG aufgegangen und der Kiew-Express trägt die Zugnummern D 248/249. Der D 248 ist einer von über 30 Zügen des Regelverkehrs, die zu Ostern 1994 beim Plandampf Metropol mit der klassischsten aller Traktionsarten gefahren wurden.