Screenshots
www.ts-werkstatt.de
Berolina
Der
Berlina verkehrte ab 1959 als Expresstriebwagen zwischen Berlin und Brest, ab
1960 nur noch bis Warschau, ab 1969 als lokbespannter Zug. Zum Fahrplanwechsel
1973 wurde der ursprünglich als Ext 21/22 geführte und zuletzt als D 101/102
bezeichnete Berolina unter neuer Zugnummer D 242/243 mit dem aus dem bis 1957
noch als Nordexpress bezeichneten FD 111/112 Berlin – Köln hervorgegangenen D
109/110 (ab 1967 – D 197/198, ab 1971 – wieder
D 111/112) Berlin – Paris verknüpft, nun mit Laufweg Warszawa – Paris,
nachdem es schon zuvor Kurswagenläufe Warszawa – Aachen und Warszawa – Paris
gegeben hatte. Das hatte sich eigentlich schon mit oben genannten Änderung der
Zugnummern in 101/102 und 111/112 abgezeichnet.
Den
Namen Berolina führte dieses Zugpaar allerdings nur zwischen Berlin und der
polnischen Hauptstadt. Auf diesem Abschnitt wurde der Berolina ab 1986 auch als
InterExpress geführt.
Seit
1992 verkehrt der D 242/243 als Nachtzug nur noch zwischen Berlin und Paris,
nachdem der Laufweg im Jfpl 1991/92 auf Dortmund – Paris beschränkt war. Ab
Sfpl 1999 als NZ (NachtZug) geführt ist dieses Zugpaar 2008 nun als CNL
(CityNightLine) immer noch mit den Zugnummern 242/243 im Kursbuch zu finden.
Nun aber
zu den Screens:
|
Mitte
der 1980er Jahre sah der D 242, aufgenommen in Berlin zwischen Ostkreuz und
Warschauer Straße, im Abschnitt Warszawa – Berlin so aus: Hinter der seit
Frankfurt/Oder laufenden 118 folgt ein AB der DB mit Laufweg Warschau –
Aachen und ein B der SNCF (UIC-Y) als einziger Wagen auf der Gesamtstrecke
Warschau – Paris. Zwischen Warschau und Berlin laufen zwei B, ein A, ein BR
und zwei weitere B der PKP. Die vier B der PKP waren im Berolina meist ab
1978 aus Görlitz gelieferte Y/B-Standardwagen. Zwischen
Berlin und Hannover waren hinter der 132 zwei B, ein AB der DB und ein WR der
DR (Berlin –Aachen), dann der AB der DB (Warzsawa – Aachen) und der B der
SNCF (Warszawa – Paris), ein D der SNCF, ein AB und ein B der DR (Berlin –
Paris) sowie ein AB und zwei B der DB (Berlin – Hannover) eingereiht. Auf
den Bildern in Magdeburg-Neustadt ist zu erkennen, dass D 242 die
Güterzuggleise benutzt, um den Magdeburger Hbf zu umfahren, denn er war
Transitzug ohne Verkehrshalt in der DDR. |
|
|
|
|
|
|